Bildende Kunst
Einzigartige Zusammenarbeit in Puchheim: Wenn Gemeinschaftsgeist auf Kunst trifft
Am Freitag, 26.04.2024, wurde das Graffiti-Kunstwerk des internationalbekannten Künstlers Z-ROK an der Hauptfassade der Grundschule Puchheim Süd eingeweiht. In einer Feierstunde mit der ganzen Schule und zahlreichen Ehrengästen enthüllte Bürgermeister Norbert Seidl gemeinsam mit Z-ROK und der Rektorin Dr. Margret de la Camp das Kunstwerk, das auch ein bemerkenswertes Zeichen für Zusammenarbeit, Teamgeist und Solidarität darstellt. Umrahmt wurde die Einweihung von musikalischen Beiträgen und der Schulhymne mit allen Kindern.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Herr Norbert Seidl kooperierten zahlreiche lokale Akzeure um dieses mutige Projekt zu realisieren, das nicht nur die künstlerische Szene der Stadt bereichert, sondern auch in besonderer Weise das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Das Herzstück dieser beispiellosen Aktion ist zweifellos die Grundschule Puchheim Süd, deren Leiterin, Frau Dr. Margret de la Camp, gemeinsam mit der Vorsitzenden des Kultusvereins Frau Dr. Marta Zientkowska-Schulz die Vision für eine kreative Veränderung hatte. Die Hauptfassade der Schule sollte ein neues, zeitgemäßes Erscheinungsbild erhalten. Der Kulturverein hatte ein modernes Kunstwerk für die Stadt Puchheim im Sinn, der Rektorin der Schule ist die Identifikation mit der eigenen Schule ein großes Anliegen. „Kinder und Lehrkräfte sollen gerne in die Schule kommen, sich mit unserer Schule identifizieren und stolz auf ihre Schule sein.“, so die Rektorin.
Die Idee, die Fassade der Schule mit hochwertigem Graffiti zu gestalten, stieß bei Bürgermeister Seidl und der Stadtvertwaltung auf Begeisterung und führte zu dieser einzigartigen Partnerschaft zwischen Schule, Stadt, Kulturverein und Künstler. Der renommierte Graffiti-Künstler Z-Rok konnte für dieses soziale Projekt gewonnen werden, dessen Mitgliedschaft im Kulturverein Puchheim e.V. die Verbindung herstellte. Unter der Leitung von Frau Dr. Marta Zientkowska-Schulz wurde die künstlerische Umsetzung in die Wege geleitet und begleitet. Die Stadtverwaltung organisierte die Infrastruktur und die gesamte Schulgemeinschaft fungierte als Ideengeber. Unter dem Motto „Jeder ist einzigartig, zusammen sind wir eine großartige Gemeinschaft“ wurde ein Malwettbewerb organisiert, bei dem die Kinder zeigten, was das Besondere an der Grundschule Puchheim Süd ist: Die Schülerschaft kommt aus allen Ländern dieser Welt und lebt täglich ein fröhliches, wertschätzendes, solidarisches Miteinander. Z-ROK kreiierte aus den Ideen der Kinder seine eigene Komposition: die Anfangsbuchstaben der Kinder und Lehrkräfte purzeln so bunt wie die Schülerschaft der Grundschule Puchheim Süd selbst eng umschlungen über die Fassade der Schule. Zusammen ergeben sie ein einzigartiges Kunstwerk. Möglich wurde dieses Projekt auch, weil die Schule den auf 1000,- dotierten Ortpreis der Volks- und Raiffeisen-Bank 2024 mit ihrem Projekt gewann und auch die Stadt im Sinne der Kinderfreundlichen Kommune das Projekt finanziell unterstützte.
Diese Zusammenarbeit viel lokaler Akteure ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinschaft zusammenkommen kann, um etwas Einzigartiges zu schaffen. Durch das Engagement aller Beteiligten wurde nicht nur die künstlerische Landschaft Puchheims bereichert, sondern auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt.
Für Schulleiterin Dr. de la Camp ist dieses Graffiti deshalb noch viel mehr als ein einzigartiges Kunstwerk. „Es ist auch ein Zeichen dafür, dass wir viel erreichen können, wenn wir zusammenhelfen und uns aufeinander verlassen können!“
Bürgermeister Norbert Seidl betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Stadt: Nur gemeinsam können wir unsere Gemeinde stärken und voranbringen. Diese Aktion zeigt, dass durch Zusammenarbeit und kreative Initiativen Großes erreicht werden kann. Wir sind stolz darauf, Teil einer solch lebendigen und engagierten Gemeinschaft zu sein.
Freitag, 8. November bis Sonntag, 24. November
Im Rahmen des Gesetzes
Eine Ausstellung von Street-Art, Design und Polizeikunst.
Vernissage am 8. November um 19 Uhr in der Galerie des Puchheimer Kulturzentrums PUC.
Eintritt frei.
Donnerstag, 24. Oktober bis zum Sonntag, 3. November
Stadt Natur – brauch ich Dich?
Malerei und Fotografie von Künstlern sowie BUND Naturschutz-Wanderausstellung "Stadtbäume".
Das erste Gemeinschaftsprojekt der BUND Naturschutz Ortsgruppe Puchheim und des Kulturvereins Puchheim! Die Ausstellung „Stadtnatur“ informiert und bietet gleichzeitig Kunstgenuss!
Wozu brauchen wir „Stadtnatur“, also Natur in der Stadt? Der Wert für das Wohlbefinden der Bewohner einer Stadt ist sicher unbestritten: Parks sind grüne Oasen, Bäume spenden kühlen Schatten - nicht nur im Biergarten - und Blumen bringen Farbe zwischen Straßen und Häuser. Bäume im speziellen leisten für eine Stadt aber weit mehr.
Darüber informiert die Wanderausstellung „Stadtbäume“ des BUND Naturschutz. Komplettiert wird die Ausstellung in der PUC-Galerie durch facettenreiche Fotografien und Gemälde der Künstlerinnen und Künstler des Kulturvereins. Erleben Sie, wie sich die Kunstschaffenden durch das Thema „Natur in und rund um die Stadt“ inspirieren haben lassen.
Vernissage am 24. Oktober um 18:30 Uhr in der PUC Galerie. Eintritt frei.
Ergänzend findet ein Begleitprogramm statt:
- 26.10. von 10-12 Uhr: Conservation Gardening im Wildbienengarten. Eine Veranstaltung der VHS, Unkostenbeitrag 7€.
- 27.10. von 14-16 Uhr: Philosophischer Salon (BUND) in der PUC Galerie.
- 29.10. von 19-21 Uhr: Lesung des Kulturvereins "Das Flüstern der Bäume"
Samstag, 6. April bis Samstag, 29. Juni
Magie der Landschaft II
Im zweiten Teil unserer Serie „Magie der Landschaft“ teilen sich erneut zwei Mitglieder des Kulturvereins Puchheim den Raum, um ihre persönlichen Landschaftserfahrungen in künstlerischer Form zu präsentieren.
Bei der Auswahl der Exponate wurde nicht nur festgestellt, dass man sich mit ähnlichen Ideen beschäftigt hatte, sondern auch, dass sich Orte der Motivsuche teilweise als identisch herausstellten.
Angelika Brach und Peter Hill ermöglicht die Landschaftsmalerei, ihre tiefe Wertschätzung für die Natur auszudrücken. Landschaften haben eine universelle Anziehungskraft. Unabhängig von unserer Herkunft oder Kultur teilen wir alle diese Verbindung zu unserer Erde und genießen dieses besondere Heimatgefühl.
Vernissage am 6.April um 19 Uhr im Bürgertreff, Vortragssaal E7, Am grünen Markt 7, 82178 Puchheim.
Geöffnet am Sonntag, 7. April 2024, 14-17 Uhr und auf Termin, Anfrage über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Finissage am Samstag 29.Juni um 19 Uhr.
Eintritt frei.
Mittwoch, 24. April bis Sonntag, 12. Mai
Wabi Sabi – die Schönheit des Unvollkommenen
Unter dem Titel »Wabi-Sabi: Die Schönheit des Unvollkommenen« werden Werke von vier Künstlerinnen ausgestellt: Astrid Köhler, Brigitte Storch, Ulrike Steigerwald und Marta Zientkowska-Schulz, die die Essenz dieses einzigartigen ästhetischen Konzepts einfangen.
Wabi-Sabi ist eine traditionell japanische Ästhetik und Lebensphilosophie, die die Schönheit des Unvollkommenen, Vergänglichen und Bescheidenen betont. Durch die Betonung von Einfachheit und die Verwendung natürlicher Materialien lädt Wabi-Sabi dazu ein, die Schönheit im Unscheinbaren zu entdecken und eine tiefere Verbindung zur Natur und zur Vergänglichkeit des Lebens zu entwickeln.
Die Künstlerinnen haben ihre individuellen Perspektiven auf Wabi-Sabi in vielfältigen Medien wie Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation umgesetzt. In dieser Ausstellung spiegelt sich die Vielschichtigkeit dieses traditionellen japanischen Konzepts in seiner Fähigkeit wider, die Allgegenwart von Veränderung und Imperfektion als Quellen von Schönheit und Inspiration zu erkennen. Diese Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die subtile Eleganz und den Reichtum von Wabi-Sabi durch die Augen zeitgenössischer Künstlerinnen zu erkunden.
Vernissage am 24.April um 19 Uhr in der Galerie des Puchheimer Kulturzentrums PUC.
Eintritt frei.
Mittwoch, 19. Juni bis Sonntag, 30. Juni
Past & Present
Christa Tucci ist seit vielen Jahren als Bildhauerin und Malerin tätig.
Das Interesse, mit Ton zu arbeiten, wurde 1997 durch die Bekanntschaft mit Ingrid Wuttke geweckt. Es folgte eine intensive Schaffenszeit, wobei Gefäße und Stelen entstanden, die im Holzfeuer oder mit diversen Glasuren versehen im Ofen gebrannt wurden. Dabei nahm das Modellieren mit Ton eine hohe Signifikanz ein, wobei das Feminine bis in die Gegenwart eine besondere Bedeutung einnimmt. Bildhauerisch entstanden auch aus Ytong-Steinen zahlreiche Köpfe und Skulpturen. Über Workshops und Kurse fand Tucci zusätzlich zur Malerei mit Aquarell- und Acrylfarben.
Ab 2004 begann mit dem Beitritt in den Kulturverein Puchheim e.V. eine kontinuierliche Beteiligung an Mitgliederausstellungen, deren Themen Tuccis vielfältigem Interesse bis heute entgegenkommen.Von der Blauen Blume über Märchen bis hin zu Umweltthemen entstanden Bilder in Acryl- oder Mischtechnik, oft begleitet von einer Tonskulptur. Tucci möchte Geschichten erzählen und die Fantasie der Betrachtenden anregen. Entsprechend ihrer positiven Lebenseinstellung erscheinen Christa Tuccis Werke in überwiegend leuchtender Farbgestaltung bis hin zur Verwendung von Neonfarben.
Vernissage am 19. Juni um 19 Uhr in der Galerie des Puchheimer Kulturzentrums PUC.
Eintritt frei.
Mittwoch, 2. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober
Kunst am Laufenden Band
Der Kulturverein Puchheim feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 45 Jahren prägen wir das kulturelle Leben in unserer Region und fördern die künstlerische Vielfalt. Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein, an unserer Jubiläumsausstellung „Kunst am laufenden Band“ teilzunehmen und die reiche Geschichte unseres Vereins sowie die Kreativität unserer Künstler*innen zu entdecken.
Seit 1979 stehen wir für Kunst und Kultur
Mit der Gründung im Jahr 1979 setzte der Kulturverein Puchheim den Grundstein für eine lebendige und vielfältige Kunstszene in unserer Gemeinde. Über die Jahrzehnte hinweg haben wir zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Workshops organisiert, die nicht nur lokale Talente gefördert, sondern auch überregionale Künstler*innen nach Puchheim gebracht haben. Unser Engagement hat die kulturelle Landschaft geprägt und bereichert – und das nun schon seit 45 Jahren.
"Kunst am laufenden Band" – Eine Hommage an die Vielfalt
In unserer Jubiläumsausstellung präsentieren wir eine bunte Mischung von Werken, die die Breite und Tiefe der künstlerischen Ausdrucksformen unserer Mitglieder und Gäste widerspiegeln. Von Malerei über Skulpturen bis hin zu modernen Installationen – die Ausstellung bietet für jeden Geschmack etwas und zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Kunst in Puchheim ist. Die Kunstwerke erzählen Geschichten, berühren und regen zum Nachdenken an. Dabei ist jedes Werk ein Ausdruck der individuellen Kreativität und zugleich Teil eines großen Ganzen.
Feiern Sie mit uns – 45 Jahre Kulturverein Puchheim
45 Jahre sind nicht nur eine Zahl, sondern stehen für unzählige Momente der Inspiration, Begegnung und des Austauschs. Wir möchten dieses Jubiläum gemeinsam mit Ihnen feiern, indem wir die Kunst in den Mittelpunkt stellen – so wie es seit jeher unser Anliegen war. Erleben Sie eine Ausstellung, die das Vergangene ehrt und zugleich den Blick in die Zukunft der Kunstszene richtet. Lassen Sie sich inspirieren, überraschen und verzaubern!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen 45 Jahre Kulturverein Puchheim zu feiern!
Vernissage am 2. Oktober um 19 Uhr in der Galerie des Puchheimer Kulturzentrums PUC.
Eintritt frei.
Mittwoch, 6. März bis Sonntag, 24. März
Das Jahr des Drachen
Angeregt dadurch, dass 2024 das Jahr des Drachen ist, beschäftigen sich die Künstlerinnen und Künstler des Kulturvereins mit diesem Fabelwesen und all seinen geheimnisvollen Facetten.
Der Drache ist in der chinesischen Mythologie ein majestätisches und glücksbringendes Tier und symbolisiert auf optimistische Weise das Leben, den Sonnenaufgang, den Frühling und die Gesundheit. Drachen denken, planen und handeln groß, erwarten von den anderen allerdings die Feinarbeit und vollen Einsatz.
Im europäischen Kulturkreis galt der Drache schon seit der Antike vor allem ein Schreckbild und führte dieses als Herrschaftssymbol auf Fahnen, Wappen und Schilden. In den Märchen und Sagen tritt er als feuerspeiendes Ungetüm und übernatürlicher Gegner auf. Helden müssen sich beweisen, Jungfrauen gerettet und Schätze gewonnen werden. Diese Fantasydrachen sind gleichzeitig schrecklich und schön, edel und furchterregend.
In der indischen Mythologie finden sich Schlangengottheiten und in der japanischen Drachen, die sich in Menschen verwandeln und Menschen, die als Drachen wiedergeboren werden können. Könige führten ihre Ahnenreihe auf Drachengottheiten zurück. In China ist der Drache männlich, in Indonesien dagegen eine weibliche Beschützerin.
Es heißt, wenn man den Stolz überwände, böte ein Drachenjahr viele Möglichkeiten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Eine Gemeinschaftsausstellung des Kulturvereins Puchheim e.V.
Vernissage am 6. März um 19:00 in der Galerie des Kulturcentrums PUC.
Eintritt frei.
Interview in München.tv
Das ganze Interview gibt es zu sehen unter https://www.muenchen.tv/mediathek/video/heimatgschichtn-kunst-in-allen-facetten-der-kulturverein-puchheim/ .
Adventskalender 2023
Der Kulturverein Puchheim zeigt in diesem Jahr einen besonderen Adventskalender mit Bildern von bekannten Personen und Institutionen aus der Stadt. Jeden Tag wird ein neues Kunstwerk enthüllt, und die Originale sind zum Verkauf verfügbar. Der Erlös unterstützt das Sommercamp 2024 für bedürftige Kinder. Die Bilder können auf Spendenbasis erworben werden, ab einem Mindestpreis von 20€. Bei Interesse in einer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ein Gebot abgeben. Das höchste Angebot gewinnt, und die Benachrichtigung erfolgt am nächsten Morgen. Dies gilt jedoch nur für den ersten Tag jedes Bildes; an den folgenden Tagen geht das Bild an die Person, die als erste schreibt. Verkaufte Bilder werden mit einem 🔴 gekennzeichnet.
Die Originale hängen im Kaffeehaus am Grünen Markt, dort wird ebenfalls jeden Tag ein neues Bild geöffnet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie vorbeischauen und diese Aktion unterstützen. Ihre Teilnahme hilft, bedürftigen Kindern ein unvergessliches Sommercamp im Jahr 2024 zu ermöglichen.