banner

Pfandlbauer

Elisabeth Pfandlbauer

Studium der Biologie und Chemie, Promotionarbeit in Molekulargenetik, beruflich 30 Jahre in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Seit meinem Ruhestand 2011 bechäftige ich mich intensiv mit künstlerischen Techniken, insbesondere seitdem ich seit 2014 regelmäßig Kurse an der Puchheimer Volkshochschule zu Acrylmalen und Zeichnen besuche.

Techniken:
Meine Arbeiten umfassen Acrylarbeiten auf Papier oder Karton, sowie Kreide-,Graphit- und Buntstiftzeichnungen, Aquarelle, sowie Assemblagen, Reliefs und kleinere  Skulpturen unter Verwendung von Holz , Kunststoff, Schiefer und Metall.

Arbeiten:
Gegenständliche Zeichnungen und Aquarelle (Tiere, Bäume, Blumen, Landschaften, Stillleben.

Ungegenständliche Arbeiten: Sie befassen sich mit typischen geometrischen Formen der Konkreten Kunst wie Quadraten, Rechtecken, Dreiecken, Kreisflächen und Linien, die Grundlage der Bildkomposition sind. Daneben sind die Wechselwirkugen der verwendeten Farben zentral. Solche Bilder zeichnen sich durch einen formal strengen Bildaufbau und Exaktheit von Formen und Technik aus. Eine Assoziation zur realen Welt soll bei Konkreter Kunst nicht entstehen.
Meine Arbeiten erfüllen die strengen Anforderungen an Konkrete Kunst allerdings meist bewußt nur eingeschränkt, aufgrund der verwendeten Techniken (Kreiden, z,T. grob gespachteltes Acryl, Mischtechniken und Ergänzung von Strukturen, die auf Themen der realen Welt hinweisen). Durch Verwendung von Wellpappe oder anderer strukturierter Elemente spiele ich z.T. mit Licht und Schatten, bei Reliefs mit der Veränderung der Ansicht beim Vorbeigehen.

Ausstellungen:
Sept 2018 Gemeinschaftsaustellung mit Lizzi Knauer im Puchheimer Amt für Soziales am Alois Harbeck Platz. Als Mitglided des Kulturvereins seit Mitte 2020 Teilnahme an Gemeinschaftsausstellungen des Kulturvereins Puchheim in Schaufentern der Geschäfte und im PUC.
Schafe1 Grün konkret
Streifen Punkte grünPfandlbauer Weiß SchwarzZusammen Pfandlbauer

Astrid Trostportrait

1964 geboren und aufgewachsen an der Ostsee in Schleswig-Holstein
Ausbildung zur Buchhändlerin
Station in Berlin
lebt und arbeitet bei München
freischaffende Künstlerin
Atelier in Puchheim

Werdegang

2015 freie Kurse
2016 Grundfertigkeiten Zeichnen - Studio Zeiler, München
2017 Grundlagenkurs Malerei, Malakademie Münchner Bildungswerk
2018 Grund- und Aufbaustudium, Prof. Markus Lüpertz, AdBK Kolbermoor
2022 Meisterklasse Prof. Markus Lüpertz, AdBK Kolbermoor
2022 Malerei Karin Kneffel, Schwabenakademie, Irsee

Ausstellungen

2016 Sommerfest LMU München, Studio Zeiler
2020 Rathaus Gröbenzell
2020 Abschlussausstellung Aufbaustudium Prof. Markus Lüpertz, AdBK Kolbermoor
2021 Einzelausstellung, Galerie im Bürgerhaus, Gröbenzell
2022 Abschlussausstellung Meisterklasse, Prof. Markus Lüpertz, AdBK Kolbermoor
2022 Sommerfest der Kunst, Schloß Blutenburg, München

Mitgliedschaft

aktives Mitglied Kulturverein Puchheim e.V.
KünstlerSpectrum Pasing e.V.
Spinne.art

Kontakt

website: www.astridtrost.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 178 69 66 427
Instagram: astridart2018

Warum Malerei?

Wenn es gilt Stimmungen, Gefühle, Atmosphäre zu erklären und Worte nicht ausreichen, dann geben mir Farben, Räume, Konstruktionen auf der Leinwand und der Pinselstrich andere Möglichkeiten Zustände darzustellen. Die Malerei gibt mir eine große Freiheit mich auszudrücken.

Zur Zeit fasziniert mich die Thematik der Räume.

Was sagen andere dazu?

Was konstituiert unseren Bezug zur Erfahrung des Räumlichen, zur Gestimmtheiten privaten wie sozialen Räumen? Wie prägt der Erinnerungs- und Empfindungsraum in uns diese Erfahrungen? Welche persönlichen, intimen Lesarten leiten uns? Welche anerzogenen Lesarten gestatten wir das Sein im Raum und unser Verhältnis zu den Innenorten - ihren ästhetischen, biografischen, sozialen Dimensionen - zu prägen?

Astrid Trosts malerischer Zugriff öffnet die Trias Ich-Innen-Raum und etabliert einen mehrdimensionalen, paradoxen Themenraum. Gleichzeitig privat wie gesellschaftlich, sowohl zeitlos wie auch von unmittelbarer zeitgenössischer Brisanz. Trosts großformatige Annäherung ist frei von modernen kompositorischen und ornamentierten Reflexen - dadurch auratisch, authentisch, immersiv. So führt ihr unbeirrter künstlerischer Blick Betrachtete tief in die eigenen Innenräume.

Text: Lennart Franz

markus

Markus (2021)
140 x 75cm
Acryl auf Leinwand

moon

Moon (2022)
50 x 70 cm
Mischtechnik

Sonntagsspaziergang

Sonntagsspaziergang (2021)
75 x 140 cm
Acryl auf Leinwand

 

Steffi Möllers

Ich bin studierte Juristin. Ich war mein ganzes Leben kreativ, habe aber erst nach dem Tod unseres ersten Kindes 1995 angefangen Emotionen gezielt in Farbe zu verwandeln. Ich malte zunächst autodidaktisch, besuchte dann bei  verschiedensten Künstlern in Deutschland und den Vereinigten Staaten Kurse zur Weiterbildung.

Während meines 4-jährigen Aufenthaltes in Kalifornien 2011-1014 war ich als arbeitende und ausstellende Künstlerin Teil der mehr als 30 Künstler umfassenden Magoski Arts Colony in Fullerton/ Los Angeles. Ich arbeitete dort vorwiegend im Bereich Malerei und Mixed Media, beteiligte mich dort aber auch an gemeinsamen  Kunstprojekten im Bereich Skulptur, Poetry und Film.

Nach meinem Rückzug nach Deutschland lebte ich zunächst in Hamburg und arbeite und lebe nun seit 3 Jahren in Eichenau bei München.

Meine Malerei entsteht spontan. Sowohl Farben, Pinselstrich als auch Dynamik sind von meinen Emotionen gelenkt. In meinen Bildern bin ich ständig auf der Suche nach dem perfekten Moment zwischen Chaos und Ruhe…

Seit dem Tod unseres ersten Kindes im Jahre 1995 beschäftige ich mich in meinen Bildern vorwiegend mit dem Thema Loslassen, Sinnsuche und Auseinandersetzung mit dem was ist.

In allen meinen Bildern sind kräftige Farben vorhanden. Sie symbolisieren für mich Lebensfreude und sollen selbst in schwierigen Phasen durch ihre positive Energie - sowohl mich, als auch den Betrachter- aufbauen und Freude spenden.

Meine Bilder sind immer Ausdruck der Situation, in der ich mich gerade befinde. Ich folge meiner Intuition. Farbe auftragen gehört für mich genauso zum Malprozess, wie das Entfernen von Farbe. Worte oder Ideen werden in die Farbe geritzt. Oft vervollständigen Farbstifte und Ölpastelle die Komposition.

homepage

 
Steffiweb1 Steffiweb2
Steffiweb3 Steffiweb4
Steffiweb5  

Dr Marta Zientkowska-Schulz

Kindheit bis Abitur

Geboren im Jahr 1980 in Polen. Schulzeit bis zum Abitur 1998 in Piła. Von Anfang an fasziniert von Kunst. Mehrere Jahre professioneller Kunst-unterricht und Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben.

Studium in Polen

Ab 1998 Studium der Molekularbiologie/ Human-genetik an der Universität Nikolaus Kopernikus in Thorn, Polen. Vier Jahre wissenschaftliche Stipendien. In dieser Zeit begleitend Kunst-unterricht an der Kunstakademie in Thorn.

Studium in Paris

2001/2002 Diplomarbeit am Institut Jacques Monod in Paris zum Thema Struktur des Chromatins. In diesen zehn Monaten intensiver Kontakt mit Künstlern und Kunststudenten. Gemeinsame Workshops und Ausstellungen, unter anderem an der Cité Universitaire de Paris. Diese Zeit war sehr prägend für meine weitere künstlerische Entwicklung.

Promotion in Göttingen

2003-2007 Promotion über eine innovative Tumortherapie an der Georg-August-Universität in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin. Faszinierende Erfahrungen mit molekularer Bildgebung

Münchner Zeit

Ab 2008 als Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum in München tätig. Kontakt mit Tango Argentino, der die Inspiration für zahlreiche neue Bilder lieferte. Ab 2010 eigenes Atelier und mehrere künstlerische Projekte. Seit 2019 aktives Mitglied im Kulturverein Puchheim e.V., seit September 2021 dessen Vorstandsvorsitzende.

PorträtMarta
Märchenhaft Marta  
Christl Metzenrath
1968 geboren
1988 Abitur in Augsburg
1989 Au-Pair-Aufenthalt/Sorbonne in Paris
1990-1995 Studium in Heidelberg, Augsburg, München
Abschluss: M.A. in Allg. und vergl. Literaturwissenschaft, Französisch, Theaterwissenschaft - Schwerpunkt Film
Berufliche Tätigkeiten: Filmmuseum München, HFF München, Bayerischer Rundfunk etc.
Heute: Lehrerin f. Französisch und heute nur noch DaF freiberuflich seit ca. 20 Jahren und Halbtagstätigkeit an der LMU München, Organisation v. Forschungsverbund ForDemocracy
Film: 1997, Kurzfilm, AUF EINEN SPRUNG, 16 mm, Farbe
Fotografie: seit 1988 mit Minolta X300, diverse Fotokurse, Laborvergrößerung s/w
seit ca. 1996 Contax 167, seit 2018 mit Nikon D5600 und Sony Cybershot
Themen: Architektur, Landschaft, Natur, Porträts, Menschen und Kurioses, s/w u. Farbe
Ausstellungen in der HFF München, in der Pasinger Fabrik, im Café Spax, Gemeinschaftsausstellungen in der Galerie G4, Cheb und Spectaculum
Malerei: Zeichen- und Malkurse seit der Schulzeit, immer wieder zwischendurch: mit Bleistift, Wachsfarben und heute hauptsächlich Acrylfarben
seit 2019 Mitglied des Kulturvereins Puchheim, Bildende Kunst

 

20ChMetzenrathPortr

Kontakt:
Josef-Schauer-Str. 12
82178 Puchheim
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
   

 

20ChMetzenrathFotoweb 20ChMetzenrathFotoweb1
20ChMetzenrathFotoweb3 20ChMetzenrathFotoweb4
20ChMetzenrathweb1 20ChMetzenrathweb2

Unterkategorien

Bildende Künstler und Künstlerinnen:

Protokolle