Montag, 22. Februar 2021 |
Kammermusik in Puchheim "Freunde und Streiche" |
![]() |
Die Reihe Kammermusik in Puchheim wird seit 2006 von Mitgliedern des Staatstheaters am Gärtnerplatz gestaltet und hat mit inzwischen über hundert Konzerten einen festen Platz im Puchheimer Kulturleben.
|
Beginn 20 Uhr PUC Béla-Bartók-Saal Eintrittspreise: € 18,60, erm. € 15,30 (auch für Mitglieder des Kulturvereins), Schüler/Studenten € 6,50 |
|
Montag, 15. März 2021 |
Kammermusik in Puchheim "Serenade, Schmelz und Pathos" |
![]() |
Das Konzert mit Mitgliedern des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz bringt Werke von drei Hauptvertretern verschiedener europäischer Kulturräume zu Gehör: Der große Jubilar Beethoven ist mit einer Serenade vertreten, Michail Glinka, der als Vater der russischen Musik gilt, schrieb sein Trio während eines längeren Aufenthaltes in Italien, und Ralph Vaughan Williams ist einer der wichtigsten Vertreter der britischen Spätromantik. Allen drei Werken ist gemeinsam, dass ihre Komponisten etwa dreißig Jahre alt waren und Besetzungen verwenden, die kaum Vorbilder haben.
|
Beginn 20 Uhr PUC Béla-Bartók-Saal Eintrittspreise: € 18,60, erm. € 15,30 (auch für Mitglieder des Kulturvereins), Schüler/Studenten € 6,50 |
|
Montag, 26. April 2021 |
Kammermusik in Puchheim "Alle Neune" |
![]() |
Auch wenn in diesem Konzert mit Musikern aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz der Jubilar Beethoven selbst nicht erklingt, ist die Musik seiner etwas jüngeren Zeitgenossen ohne seinen Einfluss nicht denkbar. Louis Spohr war als Geiger, Dirigent und Komponist einer der bedeutendsten Musiker im 19. Jahrhundert. Sein Nachruhm verblasste allerdings im Schatten Beethovens. George Onslow wuchs als Sohn eines englischen Adeligen in Frankreich auf und beschäftigte sich entgegen der in Frankreich vorherrschenden Oper überwiegend mit Instrumentalmusik. Wegen der stilistischen Nähe seiner Kompositionen zur Wiener Klassik wird er oft "französischer Beethoven" genannt. Die Nonette bilden mit ihrer reichen Besetzung die gesamte Klangfarbenpalette des klassischen Orchesters ab.
|
Beginn 20 Uhr PUC Béla-Bartók-Saal Eintrittspreise: € 18,60, erm. € 15,30 (auch für Mitglieder des Kulturvereins), Schüler/Studenten € 6,50 |
|
Montag, 14. Juni 2021 |
Kammermusik in Puchheim "Alte Welt - Neue Welt" |
![]() |
Mit Ludwig van Beethoven und Antonín Dvorák stehen zwei Schwergewichte der klassischen Musik im Mittelpunkt dieses Programms mit Musikern aus dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Beethoven bezieht sich in seinem Quintett deutlich auf Mozart, Dvorák schrieb sein Quartett während der Jahre in Nordamerika, wohin er eingeladen war, um an der Entwicklung einer spezifisch amerikanischen Musiksprache mitzuarbeiten. Franz Schreker, zu Lebzeiten einer der meistgespielten Komponisten im deutschsprachigen Raum, zeigt in der Ballett-Pantomime »Der Wind« seine ganze Meisterschaft in feinem Klangsinn und harmonischer Rafinesse. Paul Hindemith emigrierte in die USA und schrieb dort seine Sonate für Kontrabass.
|
Beginn 20 Uhr PUC Béla-Bartók-Saal Eintrittspreise: € 18,60, erm. € 15,30 (auch für Mitglieder des Kulturvereins), Schüler/Studenten € 6,50 |
|